Nachrichten aus den Produktionsländern Nachrichten aus Indien

Workshop on labour rights in India.

© Nandita Shivakumar

Arbeiterinnen verändern Fabriken in Tamil Nadu im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt

In der gesamten Bekleidungsindustrie arbeiten mehrheitlich Frauen in Fabriken, die Männern gehören und von ihnen geleitet werden. Ein neuer Bericht wirft ein Licht auf geschlechtsspezifische Gewalt in Textilfabriken in der südlichsten Region Indiens.

Heute betritt die 29-jährige Nadiya die Fabrik mit hoch erhobenem Haupt. Sie arbeitet nicht nur am Fließband, sondern ist auch für die Überwachung der Produktion zuständig, um Vorfälle geschlechtsspezifischer Gewalt zu dokumentieren und zu melden. Es ist keine leichte Arbeit in einer Fabrik in Tamil Nadu, in der über 90 % der Vorgesetzten Männer und 90 % der Arbeiter Frauen sind, aber wenn etwas passiert, arbeitet Nadiya mit ihren Kollegen zusammen, um den Vorfall zu dokumentieren, ihn der Unternehmensleitung zu melden und eine Lösung zu finden.

Die Zeiten, in denen Nadiya, eine Frau aus einer Dalit-Kolonie, jedes Mal, wenn sie die Fabrik betrat, zu Gott um Schutz betete, sind lange vorbei. Die Tage, an denen alle Frauen wussten, dass sie Zielscheiben für die Männer waren, aber zwischen dem Missbrauch und der Notwendigkeit, ihre Familien zu versorgen, gefangen waren.

Überall in der Bekleidungsindustrie arbeiten Frauen in Fabriken, die Männern gehören und von ihnen geleitet werden. Hinzu kommt ein soziales Umfeld, das Frauen als minderwertig betrachtet, und wenn man dann noch Diskriminierung aufgrund von Kaste, Rasse, Alter, Armut und Migrantenstatus hinzunimmt, erhält man die geschlechtsspezifische Gewalt, bei der Männer ihre Macht über Frauen am Arbeitsplatz ausnutzen.

Heute jedoch schaut Nadiya ihrem Manager direkt in die Augen, wenn sie für sich und die Tausenden von Frauen, mit denen sie arbeitet, eintritt. Es ist die Art von Veränderung, von der sie sagt, dass sie sich diese nicht vorstellen konnte, bis sie vollzogen war.

In ihrer Tasche befindet sich eine Karte, die mit den Initialen TTCU und einem Flaggenemblem bedruckt ist. Dieser Ausweis weist Nadiya als Mitglied der Tamil Nadu Textile and Common Labour Union (TTCU) aus - einer Gewerkschaft, die von Dalit-Frauen in einer sexistischen, von der Kastenzugehörigkeit geprägten Gesellschaft geführt wird, in der sogar die anderen Gewerkschaftsführer in der Regel Männer der oberen Kaste sind.

Wie also konnte eine wenig bekannte, von Dalit-Frauen geführte Gewerkschaft die ungesunde Arbeitsplatzkultur in einer Fabrik von Eastman Exports, dem viertgrößten Bekleidungsexporteur Indiens, verändern? Es beginnt mit einem so schrecklichen Verbrechen, dass eine 21-jährige Frau zu einem weltweiten Symbol für jahrhundertelange Ungerechtigkeit wurde.

Jeyasre Kathiravel war die erste Person in ihrem Dorf, die ein College besuchte. Sie bekam eine Stelle bei Natchi Apparel und hatte die Absicht, diese zu verlassen, sobald sie eine andere Arbeit gefunden hatte. Doch am 1. Januar 2021 kehrte Jeyasre nicht von der Arbeit nach Hause zurück. Nach einer umfangreichen Suche durch ihre Familie und die Gemeinde, die vier Tage dauerte, wurde sie tot in einem Stück Ödland aufgefunden, nachdem sie vergewaltigt und ermordet worden war. Ihr Vorgesetzter bei Natchi Apparel hat die Tat gestanden und wartet nun auf seinen Prozess.

Natchi Apparel, jetzt bekannt als India Dyeing, ist dieselbe Fabrik, in der Nadiya arbeitet, und Jeyasre war ihre Kollegin und Gewerkschaftskollegin. Nach dem Tod von Jeyasre meldeten sich Dutzende von Frauen mit ihren eigenen Missbrauchsgeschichten bei Natchi Apparel, und es stellte sich heraus, dass die Weltmarke H&M seit etwa zehn Jahren Kunde der Fabrik war. Als sich die Nachricht von dem Mord verbreitete, rief die TTCU die Kampagne "Gerechtigkeit für Jeyasre" ins Leben, die schnell zu einem weltweiten Anliegen wurde. Die Bedingungen bei Natchi Apparel waren so schlecht, dass die US-Zollbehörde Eastman Exports, dem Eigentümer von Natchi Apparel, die Einfuhr von Waren in die USA untersagte - ein Verbot, das inzwischen wieder aufgehoben wurde.

Inmitten der Wut über den Tod von Jeyasre arbeitete die TTCU mit der Bekleidungsarbeitergruppe Asia Floor Wage Alliance (AFWA) zusammen, um eine bahnbrechende Vereinbarung mit dem Namen Dindigul Agreement to End Gender-Based Violence and Harassment (Dindigul-Vereinbarung zur Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung) auszuarbeiten und umzusetzen - benannt nach der Region Dindigul in Tamil Nadu.

Das Dindigul-Abkommen besteht aus zwei ineinander greifenden Verträgen, die beide rechtsverbindlich sind - der erste ist zwischen dem TTCU und Eastman Exports. Diese beiden Parteien haben sich vertraglich verpflichtet, geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung in allen Eastman-Einrichtungen in der Region Dindigul - Fabriken, Wohnheime, Spinnereien, Druckereien und Ausbildungszentren - zu beenden.

Die zweite ist ein Vertrag zwischen TTCU, AFWA und der US-amerikanischen Gruppe Global Labor Justice - International Labor Rights Forum (GLJ-ILRF) auf der einen Seite und H&M, Gap Inc. und PVH Corporation (Eigentümer von Calvin Klein und Tommy Hilfiger) auf der anderen Seite. Diese Vereinbarung verpflichtet H&M, GAP und PVH dazu, die TTCU-Eastman-Vereinbarung zu unterstützen und durchzusetzen und Eastman geschäftliche Konsequenzen aufzuerlegen, wenn sie sich nicht daran halten.

Mit seinem intersektionellen Fokus auf die Beendigung von geschlechts- und kastenbezogener Gewalt ist das Dindigul-Abkommen ein Novum in Asien. Das einzige andere rechtsverbindliche Abkommen, das es gibt, ist das Internationale Abkommen für Gesundheit und Sicherheit in der Textil- und Bekleidungsindustrie (International Accord for Health and Safety in the Textile & Garment Industry), das auf den Einsturz der Rana Plaza-Fabrik zurückgeht. Außerdem gibt es das Lesotho-Abkommen im südlichen Afrika.

In dieser Woche haben die Arbeitnehmervertreter Daten über die Auswirkungen des ersten Jahres des Dindigul-Abkommens veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert, dass die Arbeiterinnen sagen, sie hätten keine Angst mehr, sondern würden gerne für Eastman Exports arbeiten - der Schrecken, der zum Zeitpunkt von Jeyasres Tod herrschte, ist verschwunden.

Der Bericht weist auf zwei entscheidende Faktoren hin, die für diesen enormen Wandel verantwortlich sind. Erstens ist das Dindigul-Abkommen kein freiwilliges System wie die Hunderte von mehr schlecht als recht funktionierenden "Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen" in der Textilindustrie. Zweitens handelt es sich um ein wirklich von den Arbeitnehmern getragenes System des Wandels, in dessen Mittelpunkt eine von Frauen geführte Gewerkschaft steht. Frauen haben jetzt eine starke kollektive Stimme, weil das Abkommen das Recht auf den Beitritt zu einer Gewerkschaft in den Mittelpunkt stellt.

Die Daten zeigen, dass die Beschäftigten in den Eastman-Werken im vergangenen Jahr 185 Beschwerden vorbrachten, von denen 170 von Frauen gemeldet wurden. Bemerkenswert ist, dass 182 dieser Beschwerden gelöst wurden - 90 % davon innerhalb einer einzigen Woche.

Die meisten Beschwerden betrafen verbale Beschimpfungen, und die Lösungen umfassten Verwarnungen, Entschuldigungen und in einem Fall wurde ein Manager, der sich wiederholt beschwert hatte, entlassen. Eine andere Führungskraft wurde entlassen, weil sie Fotos von Frauen ohne deren Zustimmung gemacht hatte. Dies ist eine wichtige Taktik von Dindigul - geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung bereits im Ansatz zu stoppen, bevor sie eskalieren. Das bedeutet, dass Verhaltensweisen wie verbale Beschimpfungen oder das Anfertigen von Fotos ohne Zustimmung unterbunden werden, bevor der Missbrauch körperlich wird.

Innerhalb dieses gewerkschaftlichen Rahmens sind die Überwachungsmechanismen in den Betrieben zur Meldung und Behebung von Missständen auf die Überlebenden ausgerichtet und werden von Frauen wie Nadiya geleitet. Dies mag selbstverständlich erscheinen, aber viele "Sicherheitsprogramme" in der Bekleidungsindustrie sind so organisiert, dass die Personen, die sich mit Missständen befassen, dieselben Manager sind, die den Missbrauch begehen. Ebenso sind negative Auswirkungen auf Personen, die Missstände melden, verboten, und die Beobachter in den Betrieben sind vor Vergeltungsmaßnahmen besonders geschützt. Dieses System von Augen und Ohren in der gesamten Fabrik hat ein Netz von 58 vertrauenswürdigen Betriebsbeobachtern und Gewerkschaftsvertretern geschaffen.

Im vergangenen Jahr wurde auch ein intensives Schulungsprogramm gegen Gewalt durchgeführt, nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für Manager, Fahrer und Sicherheitspersonal. Bei den Teilnehmern der Schulungen handelt es sich überwiegend um Dalit-Frauen. Der durch die Dindigul-Vereinbarung geschaffene Raum wird nun genutzt, um andere wichtige Themen wie Gesundheit und Sicherheit, Verstöße gegen den Mindestlohn und das Kantinenessen anzusprechen. Die Kinderkrippe in der Fabrik hat sich erheblich verbessert, und die Arbeiterinnen und Arbeiter nehmen die Bildungsstipendien in Anspruch, die zum Gedenken an Jeyasre eingerichtet wurden.

Das Recht auf einen gewaltfreien Arbeitsplatz sollte für weitere Marken ein ausreichender Anreiz sein, sich für die Ausweitung des Dindigul-Abkommens einzusetzen. Wo das nicht ausreicht, gibt es auch einen geschäftlichen Grund: Die AFWA hat festgestellt, dass die Mitarbeiterbindung um 67 % steigt, wenn die Beschäftigten nicht um ihr Leben fürchten müssen, und dass eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften an der industriellen Planung die Effizienz der Fabriken um 16 % erhöht.

Obwohl es sich um eine Multi-Billionen-Dollar-Industrie handelt, wird die Herstellung von Kleidung und Mode immer noch routinemäßig als "Frauenarbeit" abgetan. Nimmt man noch den Rassismus hinzu, der die Menschen im Globalen Süden als auszubeutende Menschen betrachtet, werden die Bekleidungsarbeiterinnen weiter abgewertet und die Forderungen nach Veränderungen untergraben. Und doch sind die Frauen der TTCU aktiv dabei, die Welt, in der sie leben und arbeiten, zu verändern.

Die Geschichte lehrt, dass der Arbeitskampf ein Bereich ist, in dem Frauen nicht nur ihre Arbeitsbedingungen, sondern auch ihre Stellung in der Gesellschaft verändern können. Einer der tiefgreifendsten Aspekte des Dindigul-Abkommens sind die Berichte über die neu entdeckte Fähigkeit der von ihm vertretenen Dalit-Frauen, Diskriminierung nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch zu Hause und in den Gemeinden zu bekämpfen. Auf diese Weise werden Sexismus, Kastendiskriminierung und geschlechtsspezifische Gewalt in der gesamten Gesellschaft bekämpft, was die Notwendigkeit von Gewerkschaften als Mittel zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Herbeiführung eines sozialen Wandels zeigt.

Autorin:
Tansy Hoskins
Preisgekrönte Journalistin, die über die globale Modeindustrie recherchiert. Autorin von "The Anti-Capitalist Book Of Fashion" und "Foot Work - What Your Shoes Tell You About Globalisation".

Dies ist eine Zweitveröffentlichung des Artikels. Original auf https://socialpolicyworldwide.org

Jetzt spenden